In Form zu kommen war noch nie einfach. Die meisten Menschen trainieren nicht gerne, aber die Tatsache, dass sie später dick oder fettleibig werden, zwingt sie dazu. Nachdem man sich entschieden hat, ist die schwierigste Aufgabe die Entscheidung, welches Trainingsprogramm und welche Ernährung man befolgen sollte, um in kürzester Zeit optimale Ergebnisse zu erzielen. Oft verwechseln viele funktionelles Training mit Bodybuilding. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Sport nicht nur dazu dient, in Form zu bleiben, sondern auch den Lebensstil zu verbessern.
Es gibt zahlreiche Fitnessprogramme, die einem dabei helfen können, in Form zu kommen. Allerdings hängt dies stark vom Körpertyp ab. Viele Menschen halten Bodybuilding zwar für eine gute Option, können es aber später nicht durchhalten, da ihr Körper ein solches intensives Training nicht verträgt. Muskelaufbau kann auch durch verschiedene Aktivitäten wie Basketball oder Karate erreicht werden. Hier ist ein Artikel über funktionelles Training im Vergleich zu Bodybuilding, der Ihnen hilft, beide Fitnessprogramme besser zu verstehen.
Funktionelles Training
Funktionelles Training oder Fitness ist eine Übung, die die Muskeln Ihres Körpers trainiert, Hand in Hand zu arbeiten und sie so auf die tägliche Arbeit oder allgemeine Aufgaben vorzubereiten, die alltägliche Bewegungen erfordern und zu Hause durchgeführt werden können. Mit anderen Worten: Funktionelles Training ist eine Übung, die im Wesentlichen normalen Bewegungen ähnelt, die Sie im Alltag ausführen. Es hilft, häufigen Verletzungen vorzubeugen und macht fit.
Funktionelles Training stärkt die Rumpfmuskulatur und stärkt die Unter- und Oberkörpermuskulatur. Diese Übungen können bequem zu Hause oder im Fitnessstudio durchgeführt werden. Zu den funktionellen Übungen gehören Liegestütze, Kniebeugen, Sprungkniebeugen, Kniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht, Ausfallschritte, Steppübungen, Sprünge, Crunches, Walking Lunch, Planks, Bewegungsübungen und auch Gleichgewichtsübungen.
Alle diese Übungen trainieren gezielt einen Muskelbereich nach dem anderen, stärken ihn und steigern gleichzeitig Muskelkraft und Rumpf . Kniebeugen sind beispielsweise fast so, als würde man einen Gegenstand vom Boden aufheben. Diese funktionellen Trainingsübungen konzentrieren sich auf Bewegungen, die man normalerweise täglich macht, und verbessern diese, damit man in verschiedenen Situationen bessere Leistungen erbringen kann. Viele Fitnessstudios bieten auch funktionelle Trainingskurse an. Sie bieten anspruchsvolles Fitnesstraining und funktionelles Training an und verwenden Gewichte und Gymnastikbälle für die Trainingseinheiten.
Vorteile des funktionellen Trainings
Funktionelles Training hilft nachweislich vielen Menschen, fit zu werden und erzielt schnelle und tolle Ergebnisse. Hier sind einige Vorteile des funktionellen Trainings.
- Verbessert den Lebensstil: Diese Art des Trainings kann für Menschen, die kein umfangreiches Training absolvieren, aber dennoch fit bleiben möchten, sehr nützlich sein. Beispielsweise kann es älteren Menschen helfen, leichter von ihren Sitzen aufzustehen, wenn sie Kniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht machen.
- Zeitsparend: Das Beste am funktionellen Training ist, dass es vor allem beim Abnehmen und für die Fitness sehr zeitsparend ist, anstatt sich nur auf einen bestimmten Muskel zu konzentrieren. Es kann Ihnen helfen, viele Kalorien zu verbrennen und Ihren Körper im Handumdrehen zu straffen.
- Verbessert die Körperkoordination und das Gleichgewicht: Diese Art des Trainings kann dazu beitragen, das Körpergleichgewicht und die reibungslose Funktion verschiedener Körperteile zu verbessern. Dies kann zu einer besseren Koordination zwischen den Muskeln beitragen, sodass diese besser zusammenarbeiten können.
- Verhindert Verletzungen: Die meisten Verletzungen entstehen durch falsche Techniken und unbequeme Kleidung. Es ist daher wichtig, beim funktionellen Training bequeme Kleidung zu tragen. FIRM ABS Sportbekleidung kann dabei eine gute Wahl sein. funktionelles Training konzentriert sich hauptsächlich auf alltägliche Bewegungen, die das Risiko von Verletzungen reduzieren können, wie z. B. das korrekte Heben schwerer Gegenstände.
Bodybuilding
Bodybuilding ist ein Fitnessprogramm, das progressive Widerstandsbewegungen und Übungen zum Muskelaufbau und zur Muskelkontrolle nutzt. Dabei wird hauptsächlich ein Muskel gleichzeitig trainiert und gestrafft. Auch das Aussehen der Muskeln wird stark betont und Kalorien werden verbrannt. Beim Bodybuilding kommen in der Regel viele Geräte zum Einsatz, wie Gewichte, Kurzhanteln, Kugelhanteln, Schaumstoffrollen, Springseile, Power Tower, Rudergeräte, Gymnastikbälle, Bankdrücken und vieles mehr. Darüber hinaus ist die Einnahme von Proteinpräparaten sehr wichtig, da sie den Muskelaufbau unterstützen.
Vorteile des Bodybuildings
Bodybuilding hat einen enormen Einfluss auf den Körper und bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind einige Vorteile des Bodybuildings.
- Verbessert die körperliche und geistige Gesundheit: Bodybuilding soll nicht nur die körperliche Gesundheit und die Muskeln verbessern, sondern auch die geistige Gesundheit. Gewichtheben und Akrobatik sollen helfen, Alltagsstress und Anspannung abzubauen und das Selbstwertgefühl zu stärken.
- Reduziert Stress: Stress und Anspannung sind heutzutage ein großes Problem. Bodybuilding kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen. Darüber hinaus soll Krafttraining auch Depressionen und Angstzustände lindern.
- Verbessert die Ernährung: Gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Bodybuilding erfordert viel Protein und Nährstoffe, die zur Verbesserung des Körpers beitragen. Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Gemüse sind im Bodybuilding äußerst wichtig und können zu einer gesünderen Lebensweise beitragen. Sie können auch dazu beitragen, den Stoffwechsel anzukurbeln.
- Hilft bei der Entwicklung der motorischen Kontrolle: Bodybuilding kann bei der Verbesserung der motorischen Kontrolle helfen, was bei jedem Trainingsplan, der die Grundlage für verschiedene Arten von Übungen bildet, sehr wichtig ist.
Funktionelles Training vs. Bodybuilding
Bevor wir darüber diskutieren, welches Training besser ist als welches, ist es wichtig zu verstehen, dass es bei Fitness nicht nur darum geht, Muskeln aufzubauen und gut auszusehen. Fitness ist viel mehr als das. Fitness ist wichtig in unserem Leben und verbessert unsere Lebensweise. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch einen bestimmten Körpertyp hat und die gleiche Trainingsart möglicherweise nicht für zwei verschiedene Personen geeignet ist.
Beim Bodybuilding geht es vor allem darum, die Muskeln zu straffen und ihr Aussehen zu verbessern. Das Bodybuilding-Programm konzentriert sich auf jeweils einen Muskel, was deutlich zeitaufwändiger ist. Beim funktionellen Training hingegen geht es mehr um die Verbesserung alltäglicher Bewegungen. Es konzentriert sich auf den Körper als Ganzes und versucht, die Körperbewegungen zu verbessern und Muskeln mit Übungen aufzubauen, die Ihren alltäglichen Bewegungen sehr ähnlich sind.
Funktionelles Training konzentriert sich hauptsächlich auf die Fähigkeit einer Person, verschiedene Sportarten und Bewegungen wie Laufen, Springen und Schwimmen auszuführen. Es verwendet sehr allgemeine Übungen wie Planks, Ausfallschritte, Liegestütze und Crunches, um fit und gesund zu bleiben. Es hilft auch beim Abnehmen und beim Verbrennen von Kalorien. Bodybuilding hingegen konzentriert sich mehr auf Kraft. Die Bewegungen beim Bodybuilding sind viel komplexer und konzentrieren sich jeweils auf einen Muskel. Beim Bodybuilding wird Muskelmasse aufgebaut.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass nicht jeder mit diesen Trainingsmethoden zurechtkommt. Manche Menschen erzielen möglicherweise bessere Ergebnisse mit funktionellem Training und andere mit Bodybuilding. Funktionelles Training kann eine gute Option sein, wenn Sie einfach nur fit und gesund sein möchten, und Bodybuilding kann eine gute Option sein, wenn Sie definierte und straffe Muskeln und ein intensives Muskelbild erreichen möchten.
Letzte Worte
Bodybuilding und funktionelles Training sind zwei völlig unterschiedliche Trainingsmethoden. Die eine konzentriert sich auf alltägliche Bewegungen und zielt auf den gesamten Körper ab, die andere auf jeden Körperteil und Muskel einzeln. Bodybuilding kann sehr intensiv sein, während es beim funktionellen Training eher um Fitness durch alltägliche Bewegungen und allgemeine Übungen geht. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jeder Körpertyp anders und einzigartig ist.
Bodybuilding kann für einen bestimmten Körpertyp geeignet sein, andere wiederum können mit dem intensiven Training möglicherweise nicht umgehen. Ein ähnliches funktionelles Training ist deutlich einfacher und schneller, konzentriert sich aber nicht auf den Muskelaufbau, sondern eher auf die Rumpfkraft. Seien Sie also bei der Auswahl Ihres Trainingsprogramms vorsichtig.