Die besten Übungen zur Verbesserung Ihrer Körperhaltung

von
Best exercises to improve your posture

Für eine gute Haltung braucht es mehr als nur ein gutes Aussehen. Sie fördert die Entwicklung von Körperkraft, Flexibilität und Gleichgewicht. All dies kann Ihnen helfen, Muskelbeschwerden zu reduzieren und den ganzen Tag über mehr Energie zu haben. Darüber hinaus entlastet eine gute Haltung Ihre Muskeln und Bänder und senkt so das Verletzungsrisiko.

Auch wenn Sie beim Training vielleicht nicht an Ihre Haltung denken, ist die Realität, dass einige Haltungsübungen effektiver sind als andere, um die Haltung zu verbessern. Auch wenn Sie sich mehr dafür interessieren, wie viele Kilometer Sie laufen oder wie viel Gewicht Sie heben können, ist die Haltung sowohl beim Training als auch im Alltag ein entscheidender Faktor.

Durch die Verbesserung Ihrer Haltung werden Sie sich Ihrer Muskeln bewusster und können Ihre Haltung leichter korrigieren. Durch die Arbeit an Ihrer Haltung und ein stärkeres Körperbewusstsein können Sie möglicherweise unbewusste Ungleichgewichte oder Spannungsbereiche entdecken.

Was ist Körperhaltung?

Die Körperhaltung wird als Körperhaltung bezeichnet. Es gibt zwei Arten:

  • Wenn Sie gehen, laufen oder sich bücken, um etwas aufzuheben, ist Ihre dynamische Haltung die Art und Weise, wie Sie sich halten.
  • Wenn Sie sitzen, stehen oder schlafen, ist Ihre statische Haltung die Art und Weise, wie Sie sich halten, wenn Sie sich nicht bewegen.

Eine optimale dynamische und statische Haltung ist entscheidend. Die Position der Wirbelsäule ist entscheidend für eine gesunde Haltung. Die Wirbelsäule weist drei natürliche Krümmungen auf: eine im Nacken, eine in der Mitte und eine im unteren Rücken. Diese Krümmungen sollten durch eine gute Haltung erhalten und nicht verstärkt werden. Der Kopf sollte höher als die Schultern und die Schulterblätter höher als die Hüften liegen.

beste Übungen für eine gute Körperhaltung

Warum ist die Körperhaltung wichtig?

Für eine gute Haltung braucht es mehr als nur ein gutes Aussehen. Sie fördert die Entwicklung von Körperkraft, Flexibilität und Gleichgewicht. All dies kann Ihnen helfen, Muskelbeschwerden zu reduzieren und den ganzen Tag über mehr Energie zu haben. Darüber hinaus entlastet eine gute Haltung Ihre Muskeln und Bänder und senkt so das Verletzungsrisiko.

Übungen für eine gute Körperhaltung

Bevor Sie mit dem Training beginnen, achten Sie darauf, dass Sie bequeme, schweißableitende Trainingskleidung tragen. Zu große, zu kleine, zu lange oder zu kurze Kleidung erschwert die Nutzung der Fitnessgeräte oder das Hinlegen auf den Boden.

Die Wirbelsäulendrehung

In einer stabilen Sitzposition, bei der die Schultern fallen und der Bauch angespannt werden, wird die obere Wirbelsäule gestreckt und die Bauchmuskulatur beansprucht. Der Körper kann sich entlang der zentralen vertikalen Achse drehen, um die Flexibilität entlang der Wirbelsäule zu erhöhen und gleichzeitig den Körper zu trainieren, dank der Beckenstabilität eine gute Form zu behalten.

Die umgekehrte Plankenbrücke

Streckt und streckt den unteren Rücken und korrigiert runde Schultern. Die Schultern werden nach hinten gebogen, die Wirbelsäule richtet sich aus und der Brustkorb öffnet sich. Diese Übung trainiert die Rautenmuskeln, die vorderen Deltamuskeln und die Hüftbeuger, die alle für eine gute Körperhaltung wichtig sind.

Übungen für eine bessere Körperhaltung

Die Schulterbrücke

Beim Hochdrücken und Anheben der Gesäßmuskulatur, wobei die Hüfte über den Brustkorb geschoben wird, wird das Gewicht gleichmäßig auf die Füße verteilt. Die Armausdehnung über dem Kopf hilft, die Wirbelsäule zu strecken und die Schultern von den Ohren fernzuhalten. Wenn die Arme sinken und die Gesäßmuskulatur mit geradem Rücken auf der Matte ruht, senkt sich die Wirbelsäule Wirbel für Wirbel, wie eine Fahrradkette in Bewegung.

Die Pose des Kindes

In dieser Ruhehaltung werden Wirbelsäule, Gesäß und Oberschenkelmuskulatur gedehnt und gestreckt. Die kindliche Haltung trägt zur Entspannung des unteren Rückens und Nackens bei. Setzen Sie sich mit geschlossenen Knien hin, die großen Zehen berühren sich, die Fersen seitlich auf den Schienbeinen ausgestreckt. Beugen Sie die Hüfte nach vorne und bewegen Sie die Hände vor sich hin. Bringen Sie die Hüfte wieder in die Ausgangsposition, nahe an den Füßen.

Legen Sie ein Kissen oder eine gefaltete Decke unter Ihre Oberschenkel, falls diese nicht ganz herunterrutschen. Legen Sie Ihren Kopf zur Seite oder legen Sie Ihre Stirn sanft auf den Boden. Strecken Sie Ihre Arme aus oder legen Sie sie an Ihren Körper. Atmen Sie tief aus dem hinteren Teil Ihres Brustkorbs und Ihrer Taille ein und aus. Atmen Sie weiter tief ein und aus, während Sie in dieser Haltung bis zu 5 Minuten lang entspannen.

Die Vorwärtsbeuge

Bei dieser Dehnung im Stehen werden Wirbelsäule, Oberschenkelrückseite und Gesäßmuskulatur gedehnt. Auch Hüfte und Beine werden gestreckt. Spüren Sie, wie sich Ihre gesamte Körperrückseite während der Dehnung öffnet und dehnt. Ihre großen Zehen sollten sich berühren und Ihre Fersen leicht auseinander stehen. Beugen Sie sich in der Hüfte nach vorne, indem Sie Ihre Hände an die Hüfte legen.

Lassen Sie Ihre Hände auf den Boden fallen oder auf einem Block ruhen. Sollten Ihre Hände den Boden nicht berühren, ist das kein Problem; gehen Sie einfach so weit wie möglich. Strecken Sie Ihre Wirbelsäule, indem Sie Ihre Knie leicht beugen und Ihre Hüftgelenke lockern. Lassen Sie Ihren Kopf schwer auf den Boden sinken, indem Sie Ihr Kinn an die Brust ziehen. Halten Sie diese Position bis zu einer Minute lang.

Übungen für eine gute Körperhaltung

Die Katzenkuh

Bei der Übung „Katze-Kuh“ wird Ihre Wirbelsäule gedehnt und massiert. Dies fördert die Durchblutung und löst Verspannungen in Brust, Schultern und Nacken. Gehen Sie in den Vierfüßlerstand und verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf alle vier Punkte. Atmen Sie ein, um den Kopf zu heben, den Bauch zum Boden zu senken und die Wirbelsäule zu strecken. Atmen Sie aus und ziehen Sie das Kinn zur Brust, während Sie die Wirbelsäule zur Decke wölben. Halten Sie diese Bewegung mindestens eine Minute lang.

Fazit

Der moderne Arbeitsplatz fördert die Mobilität nicht besonders, und langes Sitzen kann gesundheitsschädlich sein. Dennoch kann schon eine veränderte Körperhaltung zu einer Verbesserung der Gesundheit beitragen. Die Investition in ergonomisch gestaltete Produkte und das Wissen, wie man richtig sitzt, tragen dazu bei, Muskel- und Knochenverschleiß zu reduzieren. So können Sie auf lange Sicht viel Geld sparen, da Verletzungen, Zerrungen und Beschwerden vorgebeugt werden.

Veröffentlicht:
von

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.