Laufen bei kaltem Wetter scheint eine furchtbare Idee zu sein. Erstens ist es Zeit zum Schlafen und die Bettdecke ist zu warm, zweitens sind die Straßen rutschig und Eiszapfen können die Sicht trüben. Doch das Erstaunliche ist: Unser Körper kann sich an die Kälte gewöhnen. Daher ist Laufen in der Kälte gar nicht so unangenehm. Sie müssen nur die richtige Kleidung tragen und sich auf das morgendliche Training vorbereiten. Schauen wir uns die Tipps zum Laufen im Winter in diesem Artikel an und Sie werden verstehen, dass diese Routine sehr vorteilhaft ist.
Vorteile des Laufens bei kaltem Wetter
Obwohl die Straßen rutschig werden und Sie nicht die richtige Kleidung tragen, wirkt sich das kalte Wetter auf Ihre Gesundheit aus, es hat aber auch große Vorteile.
Steigern Sie Ihre aerobe Aktivität
Der Hauptvorteil des Laufens in der Kälte ist die aerobe Belastung. Erwachsene benötigen mindestens 150 Minuten aerobe Aktivität oder 75 Minuten Bewegung pro Woche. Laufen hilft Ihnen, Ihre Zeitziele zu erreichen.
Steigert Ihren Stoffwechsel
Ihre Körperzusammensetzung verändert sich, wenn Sie bei kaltem Wetter mit dem Laufen beginnen. Die kühle Temperatur kurbelt Ihren Stoffwechsel an und Sie bekommen mehr Energie.
Verbrennt Kalorien
Wenn Sie ein paar Pfunde verlieren möchten, ist Laufen bei kaltem Wetter die beste Idee. Es motiviert Sie, aus dem Haus zu gehen, und Sie können in Ruhe laufen, ohne sich unter die Leute zu mischen.
Tipps zum Laufen bei Kälte
Stellen Sie Ihren Wecker und stehen Sie Ihrer Gesundheit zuliebe auf. Hier sind einige Tipps zum Laufen bei Kälte.
Wärmen Sie Ihre Muskeln vor dem Lauf auf
Wenn Sie glauben, Sie könnten mit Pullover und Trainingsjacke kilometerweit laufen, werden Sie schon nach zwei Metern vom Haus aufgeben. Warum? Weil Ihre Gesäßmuskeln noch schlaff sind und sich nicht bewegen können. Außerdem verkrampft die Kälte draußen Ihre Beine, daher müssen Sie Ihre Körpertemperatur erhöhen. Machen Sie Kniebeugen, Ausfallschritte oder Donkey Kicks, um sich aufzuwärmen. Sobald sich Ihre Oberschenkel warm anfühlen, wenn Sie Ihre Hände darauf legen, sind Sie bereit zum Laufen.
Tragen Sie eine zusätzliche Schicht über der Unterbekleidung
Leggings allein reichen beim Laufen bei kaltem Wetter nicht aus. Ziehen Sie einen kurzen Rock oder Shorts darüber, um Ihre Sachen vor der beißenden Kälte zu schützen. Sie schützen auch die empfindlichen Körperteile, und zwei Kleidungsstücke für unten reichen bei kaltem Wetter aus. Wählen Sie eng anliegende Hosen, sie speichern die Temperatur und halten Sie warm.
Winddichte und atmungsaktive Jacke
Dies ist ein wesentlicher Bestandteil, da es Sie vor Kälte schützt und Sie nicht ersticken. Achten Sie darauf, dass die Jacke gut sitzt und atmungsaktiv ist. Kaltes Wetter bedeutet auch starken, eisigen Wind, daher muss die Kleidung Sie davor schützen können.
Entscheiden Sie sich für kleinere Schleifen
Winterwetter eignet sich am besten für kleinere Laufrunden. Wenn Sie diese Routine erst seit Kurzem ausprobieren, sollten Sie kleinere Runden wählen. Laufen Sie eine Runde um Ihr Haus. So haben Sie einen Plan B, falls der Wind zu kalt ist. Bevor Sie loslaufen, prüfen Sie mit einer Wetter-App die Windgeschwindigkeit und -richtung. Beim Laufen sollte der Wind von hinten kommen, prüfen Sie dies also vorher. Wenn er Ihnen ins Gesicht bläst, wird das Laufen anstrengend. Denken Sie beim Laufen in der Kälte auch daran, Ihr Telefon dabei zu haben. Sollten Sie sich müde und unwohl fühlen, können Sie ein Taxi rufen, das Sie nach Hause bringt.
Holen Sie sich einen Laufpartner
Wenn dir das Laufen allein nicht die nötige Begeisterung weckt, such dir einen Laufpartner. Kontaktiere einen Freund oder Nachbarn, mit dem du viel verkehrt, und sag ihm, dass er an einem festen Punkt wartet und gemeinsam losläuft. Triff dich zum Beispiel um 6:30 Uhr im nahegelegenen Park oder vor euren Häusern. Prüfe vorher die Temperatur auf Schnee oder Eis. Das erleichtert dir und deinem Laufpartner die Runden. Ihr könnt euch gegenseitig über die Wetterbedingungen informieren und die Übungen abstimmen.
Bedecken Sie Ihre freiliegende Haut mit Stoff
Ihre Hände und Ihr Hals sind unbedeckt. Tragen Sie an den Händen Handschuhe, aber nicht zu dick. Wickeln Sie sich einen Schal um den Hals. Sollten Sie das Gefühl haben, zu ersticken, reiben Sie die freiliegende Haut mit Vaseline auf Ölbasis ein. So verhindern Sie, dass Kälte eindringt. Außerdem fühlt sich Ihre Haut nach dem Laufen nicht wund an.
Sorgen Sie immer für ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Schwitzen ist beim Laufen normal, doch wenn man in der Kälte läuft, merkt man kaum, wenn man Durst bekommt. Auch wenn kaltes Wetter den Schweiß abhält, kann man schnell dehydrieren. Auch wenn man nicht stark schwitzt, ist es wichtig, Wasser zu trinken. Es ist schwierig, eine Wasserflasche mitzunehmen, also trinken Sie vor dem Laufen einen Schluck und machen Sie immer eine kleine Runde.
Schuhe mit Isolierband abdecken
Sie haben sich zwar gute Laufschuhe gekauft, die beim Laufen bequem sind, Ihre Füße aber möglicherweise nicht vor der Kälte schützen. Die schnelle Lösung für dieses Problem ist Isolierband. Bedecken Sie die Schuhe mit dem Klebeband, und die Kälte stört Ihren Laufrhythmus nicht mehr. Wenn Sie regelmäßig in der Kälte laufen, sollten Sie in Trail-Schuhe investieren. Diese sind oft wetterfest, sodass Sie keine schnellen Lösungen benötigen.
Ende
Schauen Sie sich die oben genannten Tipps zum Laufen im Winter an und planen Sie, noch in diesem Jahr mit der Routine zu beginnen. Informieren Sie sich über die Vorteile des Laufens bei kaltem Wetter und investieren Sie in die richtige Ausrüstung für das Laufen im Winter.