Fühlen Sie sich gestärkt und bereit für jede Aktivität, drinnen oder draußen . → Details anzeigen
Sind Sie bereit, Ihr Beintraining zu Hause zu verbessern? Hier erfahren Sie, warum Sie damit beginnen sollten:
● Bequemlichkeit: Sie brauchen keine Mitgliedschaft im Fitnessstudio – trainieren Sie in Ihrem Wohnzimmer.
● Kostengünstig: Sparen Sie Geld und bleiben Sie mit minimaler Ausrüstung fit.
● Flexibilität: Integrieren Sie Trainingseinheiten problemlos in Ihren Tagesablauf.
Mit ein wenig Engagement und den richtigen Übungen können Sie Ihre Beine verwandeln und Ihr Selbstvertrauen stärken.
In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen 7 effektive Beintrainings für zu Hause vor, die Ihnen helfen, konsequent und konzentriert zu bleiben. Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fitnessbegeisterte. Und das alles in Ihrer Lieblings-Trainingskleidung!
Es ist Zeit, die Verantwortung für Ihre Fitnessreise zu übernehmen – lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beine stärken!
Die 7 besten Beinübungen für zu Hause
1. Kniebeugen mit dem eigenen Körpergewicht

So geht's:
Stellen Sie sich schulterbreit hin. Gehen Sie in die Hocke, halten Sie dabei Brust und Rücken gerade. Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück.
Warum Sie es lieben werden:
Kniebeugen stärken die gesamte Beinkraft und können für mehr Intensität modifiziert werden.
Wiederholungen: 3 Sätze mit 15–20 Wiederholungen.
💡Wichtige Tipps:
- Spannen Sie während der Kniebeuge Ihren Rumpf an, um das Gleichgewicht zu halten.
- Atmen Sie gleichmäßig: Atmen Sie beim Absenken ein und beim Hochdrücken aus.
- Kontrollieren Sie die Tiefe Ihrer Kniebeuge, achten Sie darauf, dass Ihre Knie auf einer Linie mit Ihren Zehen sind, um ein Einknicken nach innen zu vermeiden, und halten Sie Ihren unteren Rücken gerade.
- Ideal sind Leggings mit hoher Taille und hoher Elastizität. Sie bieten hervorragenden Halt und Schutz und sorgen dafür, dass Sie sich ohne Einschränkungen frei bewegen können.


2. Ausfallschritte

So geht's:
Stehen Sie aufrecht und treten Sie mit einem Bein nach vorne. Senken Sie dabei Ihre Hüften, bis beide Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Kehren Sie zurück und wechseln Sie die Beine.
Warum Sie es lieben werden:
Ausfallschritte verbessern das Gleichgewicht und die Koordination und trainieren gleichzeitig Ihre Quadrizeps- und Gesäßmuskulatur.
Wiederholungen: 3 Sätze mit 10–12 Wiederholungen.
💡Wichtige Tipps:
- Halten Sie Ihren Oberkörper aufrecht und die Schultern entspannt. Vermeiden Sie es, den Rücken zu krümmen oder die Schultern hochzuziehen.
- Machen Sie mit einem Fuß einen Schritt nach vorne. Halten Sie dabei das hintere Knie nah am Boden, ohne ihn zu berühren. Achten Sie darauf, dass das vordere Knie über dem Knöchel ausgerichtet bleibt und nicht über die Zehen hinausragt.
- Spannen Sie Ihre Rumpfmuskulatur an, um das Gleichgewicht zu halten.
- Senken Sie das hintere Knie in Richtung Boden, aber drücken Sie es nicht zu weit nach unten.
- Atmen Sie beim Absenken ein und beim Hochdrücken aus. Behalten Sie dabei eine gleichmäßige Atmung bei.
3. Glute Bridges

So geht's:
Legen Sie sich mit gebeugten Knien und flachen Füßen auf den Rücken. Heben Sie Ihre Hüften zur Decke, spannen Sie dabei Ihre Gesäßmuskeln an und senken Sie sie dann wieder ab.
Warum Sie es lieben werden:
Ideal für das Training der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur. Diese Übung in Ihr Trainingsprogramm hilft Ihnen nicht nur beim Kraftaufbau, sondern verbessert auch die allgemeine Stabilität und Leistungsfähigkeit Ihres Unterkörpers.
Wiederholungen: 3 Sätze mit 15 Wiederholungen.
💡 Wichtige Tipps:
- Achten Sie darauf, dass Ihre Füße während der gesamten Bewegung flach auf dem Boden bleiben. Vermeiden Sie es, die Fersen anzuheben.
- Halten Sie Ihre Knie auf einer Linie mit Ihren Füßen. Lassen Sie sie nicht nach außen oder innen einknicken.
- Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Hüften anzuheben, anstatt Ihren unteren Rücken zu überdehnen. Konzentrieren Sie die Bewegung auf Ihre Gesäßmuskulatur.
- Atmen Sie ein, während Sie Ihre Hüften senken, und atmen Sie aus, während Sie sie anheben.
- Beginnen Sie mit Glute Bridges mit dem eigenen Körpergewicht. Wenn Sie sich damit wohlfühlen, können Sie Gewichte (z. B. eine Lang- oder Kurzhantel) auf Ihre Hüften legen, um den Widerstand zu erhöhen.
- Wählen Sie bei Bedarf eine schweißableitende und atmungsaktive Fitnessjacke, um während des Trainings Stabilität zu gewährleisten.