Wie wählt man die beste Trainingskleidung für Komfort und Leistung aus?

von
Two women in workout clothes doing strength training

Die Wahl der optimalen Trainingskleidung für Frauen kann sowohl Komfort als auch Leistung erheblich beeinflussen. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen alles, was Sie über die Auswahl der perfekten Trainingskleidung für verschiedene Übungen wissen müssen, damit Sie sich bei jeder Einheit sicher und wohl fühlen.

Warum Trainingskleidung wichtig ist

Falsche Trainingskleidung kann Ihre Fitness beeinträchtigen und sogar zu einem gewissen Unbehagen führen. Deshalb ist es so wichtig zu wissen, was Trainingskleidung von Ihrer normalen Kleidung unterscheidet. Die richtige Ausrüstung steigert Ihre Leistung und sorgt für Komfort – ein Muss für jedes Training.

Den richtigen Stoff auswählen

Der Stoff, den Sie für Ihre Trainingskleidung wählen, macht den Unterschied. Hier sind einige wichtige Merkmale, die Sie beachten sollten.

Feuchtigkeitsableitend

Synthetische Stoffe wie Polyester- oder Nylonmischungen leiten den Schweiß von der Haut ab. Baumwolle ist zwar weich und bequem, absorbiert jedoch Schweiß und kann schwer werden, was sie für intensive Trainingseinheiten weniger ideal macht.

Atmungsaktivität

Achten Sie auf Stoffe mit guter Belüftung, um kühl zu bleiben, insbesondere bei heißem Wetter. Vermeiden Sie Materialien auf Gummi- oder Kunststoffbasis, die Schweiß einschließen und Ihren Körper beim Training überhitzen können.

Dehnung und Flexibilität

Bei Aktivitäten wie Yoga oder Krafttraining ist Flexibilität entscheidend. Dehnbare Stoffe wie Spandex oder Elastan ermöglichen Ihnen freie und bequeme Bewegungsfreiheit, sodass Sie sich auch bei anstrengenden Trainingseinheiten nicht eingeschränkt fühlen.

Passform & Kompression

Lockere Passform: Locker sitzende Trainingskleidung bietet hervorragende Atmungsaktivität für Aktivitäten wie Gehen oder Laufen bei heißem Wetter. Beim Krafttraining oder Radfahren kann sie jedoch stören, indem sie an der Ausrüstung hängen bleibt.

Enge Passform: Enganliegende Trainingskleidung ist ideal für Krafttraining und hochintensive Übungen. Achten Sie auf bequeme, nahtlose Kleidung, die volle Bewegungsfreiheit bietet und gleichzeitig bequem ist.

Kompression: Kompressionskleidung eignet sich hervorragend für hochintensives oder Ausdauertraining. Sie unterstützt Ihre Muskeln, fördert die Durchblutung und lindert Muskelkater nach dem Training, sodass Sie länger leistungsfähig bleiben.

Was Sie bei verschiedenen Workouts anziehen sollten

Laufen: Leichte, feuchtigkeitsableitende Stoffe halten dich kühl und trocken. Kombiniere sie mit einem Sport-BH für zusätzlichen Komfort beim Sprinten. Laufschuhe mit guter Dämpfung reduzieren zudem die Belastung deiner Gelenke und sorgen so für Komfort und Bewegungsfreiheit.

Radfahren: Ein feuchtigkeitsableitendes Oberteil und gepolsterte Shorts machen lange Fahrten angenehmer. Beim Radfahren im Freien bieten Sonnenbrille und Handschuhe zusätzlichen Schutz.

Yoga & Pilates: Flexible Leggings oder Shorts sind perfekt für leichte Bewegungen. Kombinieren Sie sie mit einem Low-Impact-Sport-BH für Yoga und tragen Sie rutschfeste Socken für Pilates, um die Stabilität zu verbessern. Beide Übungen werden üblicherweise barfuß praktiziert.

Wandern: Das Tragen von feuchtigkeitsableitender Kleidung in mehreren Schichten hilft Ihnen, sich an wechselndes Wetter anzupassen. Vergessen Sie nicht einen Hut und UV-Schutzkleidung, wenn Sie längere Zeit in der Sonne sind.

Krafttraining: Atmungsaktive, eng anliegende Kleidung gibt Ihnen Bewegungsfreiheit beim Heben. Kompressionskleidung bietet Halt und Handschuhe können beim Greifen der Gewichte hilfreich sein.

HIIT: Wählen Sie flexible, atmungsaktive Stoffe, die volle Bewegungsfreiheit ermöglichen. Ein Sport-BH mit hoher Stoßdämpfung ist der Schlüssel zur Unterstützung bei intensiven, schnellen Übungen.

Saisonale Überlegungen

Warmes Wetter: Bei heißem Wetter sind leichte, feuchtigkeitsableitende Stoffe entscheidend, um kühl und komfortabel zu bleiben. Ärmellose Oberteile oder Tanktops sowie hellere Farben helfen, Überhitzung zu vermeiden.
Kaltes Wetter: Bei kälteren Temperaturen ist das Tragen mehrerer Schichten unerlässlich. Da Ihre Herzfrequenz und Körpertemperatur während des Trainings steigen, können Sie sich durch das Tragen mehrerer Schichten anpassen. Beginnen Sie mit einer atmungsaktiven, schweißableitenden Basisschicht und ziehen Sie eine Jacke oder einen Hoodie darüber, die Sie beim Aufwärmen einfach ausziehen können. So bleiben Sie flexibel und fühlen sich wohl, egal bei welcher Temperatur.

Was Sie im Fitnessstudio nicht tragen sollten

  • Baumwollstoffe: Baumwolle ist zwar bequem und absorbiert Schweiß, neigt jedoch dazu, beim Schwitzen schwer und anhänglich zu werden, was zu Unbehagen und Reizungen führen kann.
  • Besonders lockere Kleidung: Weite Kleidung kann an Geräten hängen bleiben oder die Bewegungsfreiheit einschränken. Wählen Sie im Fitnessstudio daher lieber eng anliegende oder halbeng anliegende Kleidung.
  • Schwere Stoffe: Vermeiden Sie dicke oder schwere Materialien, die zu Überhitzung führen können. Leichte, atmungsaktive Stoffe sind vorzuziehen.
  • Schmuck: Vermeiden Sie baumelnde Ohrringe, große Halsketten oder Armbänder, die sich beim Training verfangen oder stören könnten.
  • Straßenkleidung: Alltagskleidung wie Jeans oder Shorts im Freizeitstil schränken die Bewegungsfreiheit ein und sind nicht für sportliche Aktivitäten geeignet. Vermeiden Sie außerdem Stoffe, die die Feuchtigkeit nicht von der Haut ableiten, da diese zu Unbehagen führen können.

Einkaufen für Trainingsutensilien

Sport-BHs
Es ist besser, Sport-BHs basierend auf der Intensität Ihrer Aktivitäten auszuwählen. Dabei werden drei Haupttypen unterschieden:

  • Low-Impact-BHs: Perfekt für leichtes Training mit minimaler Bewegung und wenig Wackeln, wie z. B. Gehen, Yoga, Pilates und Stretching. Zu den verschiedenen Typen gehören Kompressions-Sport-BHs und gepolsterte Sport-BHs.
  • BHs mit mittlerem Halt: Geeignet für Aktivitäten mit moderater Bewegung oder Hüpfen, wie Radfahren, Tanzkurse, Wandern, Joggen und moderates Cardiotraining (z. B. Zumba). Zu den verschiedenen Typen gehören Encapsulation-Sport-BHs, Racerback-Sport-BHs und Criss-Cross-Sport-BHs.
  • High-Impact-BHs: Bieten zusätzlichen Halt bei hochintensiven Aktivitäten mit schnellen und abrupten Bewegungen, wie Laufen, CrossFit, HIIT und Wettkampfsportarten (z. B. Fußball, Basketball). Zu den verschiedenen Typen gehören Kombinations-Sport-BHs (Kompression + Kapselung), Bügel-Sport-BHs und Sport-BHs mit Frontreißverschluss.
Veröffentlicht:
von

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.