Als Fitnessfans haben wir alle diese Tage, an denen wir, egal wie wir uns bewegen, Schmerzen verspüren. Aus diesem Grund sollte die Muskelregeneration ganz oben auf unserer Fitness-Prioritätenliste stehen.
Es ist nicht unbedingt das Beste, ein Advil zu nehmen und zu Hause herumzuliegen. Stattdessen lesen Sie über wissenschaftlich fundierte Methoden, mit denen sich Ihr Körper und Ihr System schneller besser fühlen. Jeder, der trainiert, weiß, dass die Erholung nach dem Training genauso wichtig ist wie das Training selbst.
Deshalb ist es so wichtig, sich nach dem Training auszuruhen, sich etwas Gutes zu tun und später von dieser Ruhephase zu profitieren.
Die Bedeutung der Genesung
Wenn Sie schon einmal ein paar Tage intensiv und schweißtreibend trainiert haben, kennen Sie vielleicht den sogenannten Muskelkater. Dabei handelt es sich um Muskelkater, der in den ersten Tagen nach einem harten Training auftritt. Niemand möchte sich mit diesen Schmerzen herumschlagen. Doch sich beim Training anzustrengen, muss nicht bedeuten, danach zu leiden.
In Kürze erfahren Sie mehr über fünf wissenschaftlich fundierte Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Muskeln nach dem Training zu regenerieren. Alle fünf Tipps sind nach einem harten Training leicht umzusetzen und umzusetzen. Wenn Sie einige oder sogar alle fünf Tipps befolgen, erholen Sie sich nicht nur deutlich schneller. Sie werden auch gesünder und glücklicher.
Beschleunigen Sie die Muskelregeneration nach dem Training
1. Hydratisieren, hydratisieren und noch mehr hydratisieren
Der beste Weg zur Muskelregeneration nach dem Training ist, möglichst viel Wasser zu trinken. Nach dem Training ist es wichtig, den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie an einem heißen Tag im Freien trainieren.
Elektrolyte bestehen aus Kalium, Magnesium, Natrium und Kalzium. Diese Mineralstoffe sind in den meisten Lebensmitteln enthalten. Sie sind nicht nur für das Nervensystem lebenswichtig, sondern auch für die Muskelkontraktion. Durch den Verzehr von Obst, Gemüse und Vollwertkost zwischen den Trainingseinheiten erhalten Sie die benötigten Elektrolyte.
Um die Elektrolyte im Blut zu ersetzen, trinken Sie ein Glas Milch oder einen Fruchtsmoothie, um die Muskelregeneration zu unterstützen. Wer sich natriumarm ernährt, kann seinem morgendlichen Glas Zitronenwasser etwas Salz hinzufügen.
2. Gönnen Sie sich etwas Ruhe
Nach einer weiteren intensiven Trainingseinheit im Fitnessstudio ist Ihre Trainingskleidung schweißnass. Um sich von dieser schweißtreibenden Einheit ausreichend zu erholen, ist Zeit eine der besten Möglichkeiten, Verletzungen zwischen den Trainingseinheiten vorzubeugen. Ihr Körper verfügt über einzigartige Möglichkeiten, sich nach intensiver Aktivität selbst zu regenerieren, wenn Sie diesen Prozess auf natürliche Weise ablaufen lassen.
Durch Ruhepausen können die Muskeln optimal repariert werden. Ruhepausen sind zwar wichtig, aber bei weitem nicht das Einzige, was Sie nach dem Training tun sollten. Doch oft ist Ruhepausen das Einfachste, was Sie nach dem Training tun können.
3. Schlafen Sie gut
Experten kennen den genauen Zusammenhang zwischen Training und Schlafmustern noch nicht. Was sie jedoch wissen, ist, dass schlechter Schlaf die Trainingsleistung und die Erholung negativ beeinflussen kann.
Schlaf beeinflusst alle Ihre Körpersysteme. Dazu gehören Gehirn, Lunge, Herz, Immunsystem, Stimmung, Stoffwechsel und die Abwehrkräfte. Achten Sie an Tagen mit einem harten Training besonders auf ausreichend Schlaf. Ausruhen trägt wesentlich dazu bei, dass sich Ihre Muskeln nach dem Training im Fitnessstudio erholen.
4. Nahrungsergänzungsmittel zur Erholung nach dem Training
Einige sportlich aktive Frauen verwenden sogenannte Gehirnkettenaminosäuren. Studien zeigen, dass Frauen, die vor dem Training BCAA-Präparate einnehmen, häufig weniger Muskelkater haben und sich nach kürzerer Zeit erholen.
Frauen, die sich bereits gesund ernähren, stellen möglicherweise fest, dass Nahrungsergänzungsmittel bei weitem nicht so nützlich sind. Dies könnte daran liegen, dass BCAAs in Vollwertkost wie Fisch, Eiern und Milchprodukten enthalten sind.
Für eine optimale Muskelregeneration sollten Sie gesunde Snacks finden, die Ihnen schmecken, damit Sie diese Routine auch in absehbarer Zukunft beibehalten können. Denken Sie auch daran, dass die Lebensmittel, die Sie vor dem Training im Fitnessstudio essen, maßgeblich dazu beitragen, wie sich Ihre Muskeln danach erholen.
5. Übertrainieren Sie nicht
Wenn du dich schneller erholen möchtest, achte auf ein intelligentes Training. Übertreibe es nicht. Hartes Training bei jeder Trainingseinheit oder fehlende Pausen zwischen den Trainingseinheiten behindern deinen Muskelaufbau auf lange Sicht. Außerdem wird deine Muskelregeneration dadurch zunichte gemacht.
Es ist immer gut, den Muskelaufbau beim Training ernst zu nehmen. Übertraining und die daraus resultierenden körperlichen Rückschläge sind jedoch nie gut. Nehmt euer Training zwar ernst, aber auch eure Ruhetage, eure Ernährung und eure Schlafgewohnheiten sollten genauso ernst genommen werden. So erzielt ihr die besten körperlichen Ergebnisse.