
So waschen und pflegen Sie Sportbekleidung, damit sie lange hält
Sportbekleidung ist ein Must-have in vielen Kleiderschränken. Dank atmungsaktiver, feuchtigkeitsableitender Stoffe sorgt sie beim Training für Komfort. Diese wesentlichen Eigenschaften unterscheiden Sportbekleidung von normaler Kleidung, weshalb sie besondere Pflege benötigt, um ihre Leistung zu erhalten. Ohne die richtige Pflege können Probleme wie Elastizitätsverlust, unangenehme Gerüche und Stoffschäden auftreten. Aber keine Sorge! In diesem Artikel finden Sie detaillierte Tipps zum Waschen und Pflegen Ihrer Sportbekleidung, damit sie möglichst lange in gutem Zustand bleibt.
Tipps zum Vorwaschen
1. Lesen Sie das Pflegeetikett
Beachten Sie immer die Pflegehinweise auf dem Etikett. Verschiedene Materialien wie Elasthan, Nylon oder Polyester erfordern möglicherweise besondere Waschtemperaturen oder eine besondere Handhabung, um ihre Qualität zu erhalten.
2. Separate Sportbekleidung
Waschen Sie Sportbekleidung getrennt von anderen Kleidungsstücken, um Reibung zu vermeiden, die zu Pilling führen kann. Vermeiden Sie es, empfindliche Sportbekleidung zusammen mit rauen Stoffen wie Jeans oder Handtüchern zu waschen. Helle Kleidungsstücke sollten ebenfalls getrennt gewaschen werden, um Farbübertragungen zu vermeiden. Wäschenetze schützen weichere Kleidungsstücke und minimieren so Dehnung und Verfilzungen.
3. Auf links drehen
Drehen Sie Sportbekleidung vor dem Waschen auf links, um aufgedruckte Logos, Designs und Stoffe vor Abrieb zu schützen. Dadurch wird auch die Innenseite, auf der sich Schweiß und Bakterien ansammeln, besser gereinigt.
4. Flecken entfernen
Behandeln Sie Flecken so schnell wie möglich, indem Sie ein mildes Waschmittel oder eine Essig-Wasser-Lösung auf die betroffene Stelle auftragen. Dadurch wird verhindert, dass sich Flecken festsetzen, und sie lassen sich beim Waschen leichter entfernen.

So waschen Sie Sportbekleidung richtig
1. Einweichen und Spülen für hartnäckige Gerüche
Wenn Ihre Sportbekleidung hartnäckige Gerüche entwickelt, legen Sie sie vor dem Waschen in kaltes Wasser mit einer halben Tasse weißem Essig. Sie können dem Spülgang auch Essig hinzufügen, um Bakterien abzubauen und anhaltende Gerüche zu beseitigen.
2. Verwenden Sie das richtige Waschmittel
Hochleistungsgewebe benötigen Pflege, um ihre feuchtigkeitsableitenden und atmungsaktiven Eigenschaften zu erhalten. Verwenden Sie ein mildes oder sportspezifisches Waschmittel, um die Kleidung zu reinigen, ohne das Material zu beschädigen. Vermeiden Sie scharfe Waschmittel, da diese die Elastizität beeinträchtigen und Ablagerungen verursachen können.
3. In kaltem Wasser waschen
Kaltes Wasser erhält die Elastizität synthetischer Stoffe und verhindert ein Einlaufen oder Verziehen. Stellen Sie Ihre Waschmaschine auf kaltes Wasser ein, um Ihre Sportbekleidung zu schützen und ihre Leistungsmerkmale zu erhalten.
4. Stellen Sie einen Schonwaschgang an der Maschine ein
Verwenden Sie den Schonwaschgang, um die Abnutzung empfindlicher Stoffe zu reduzieren. Dies beugt Pilling, Rissen und Schäden an Details wie Nähten und Logos vor.
5. Vermeiden Sie Weichspüler
Weichspüler können Funktionsstoffe verkleben und so deren Atmungsaktivität und Feuchtigkeitstransport beeinträchtigen. Vermeiden Sie deren Verwendung, um die Funktionalität Ihrer Sportbekleidung zu erhalten.
6. Überladen Sie die Waschmaschine nicht
Wenn Sie die Maschine überladen, reiben die Kleidungsstücke aneinander, was zu Gewebeschäden und einer unvollständigen Reinigung führt. Waschen Sie in kleineren Mengen, um sicherzustellen, dass jedes Kleidungsstück gründlich gereinigt und geschützt wird.

So trocknen Sie Sportbekleidung
1. Wenn möglich an der Luft trocknen
Lufttrocknen ist die beste Methode, um die Elastizität und Passform Ihrer Sportbekleidung zu erhalten. Verwenden Sie einen Wäscheständer oder hängen Sie die Kleidung an einem gut belüfteten Ort auf, um Falten und Einlaufen zu vermeiden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Farben mit der Zeit verblassen lassen kann.
2. Verwenden Sie bei Bedarf niedrige Hitze
Wenn Sie einen Trockner verwenden müssen, wählen Sie die niedrigste Temperaturstufe . Hohe Temperaturen können synthetische Fasern schwächen und mit der Zeit zu ihrer Zersetzung führen. Beschränken Sie die Nutzung des Wäschetrockners, um Schäden zu vermeiden.
Aufbewahrungstipps
1. An einem trockenen Ort lagern
Stellen Sie sicher, dass Ihre Sportbekleidung vollständig trocken ist, bevor Sie sie verstauen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Bakterienwachstum zu verhindern.
2. Richtig falten oder aufhängen
Die meisten Sportbekleidungsstücke sollten gefaltet werden, um ein Ausleiern zu verhindern, insbesondere Kleidungsstücke wie Leggings und Sport-BHs mit Gummibändern. Verwenden Sie für Jacken oder Oberbekleidung gepolsterte Kleiderbügel, um ihre Form zu erhalten.

Wie oft sollten Sie Sportbekleidung waschen?
Am besten waschen Sie Ihre Sportbekleidung nach jedem Training , um Schweiß und Bakterien zu entfernen. Bei leichtem Training oder geringem Schwitzen können Sie die Kleidung auch lüften, um Bakterienbildung vorzubeugen. Sport-BHs sollten nach jedem Tragen gewaschen werden, da die Haut unter der Brust anfällig für Reizungen und Bakterienwachstum ist.
Wenn Sie keine Zeit haben, Ihre Sportbekleidung sofort zu waschen, können Sie Gerüche vorübergehend mit einem Erfrischungsspray neutralisieren. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit einem vollen Terminkalender, die ihr Training in ihren Alltag quetschen müssen .
FAQs
Wie entferne ich hartnäckige Gerüche und Flecken?
-
Behandeln Sie Schweißflecken vorab mit Essig- oder Natronlösungen .
Geben Sie eine halbe Tasse Essig in den Spülgang, um Bakterien abzubauen und Gerüche zu neutralisieren.
Verwenden Sie sportspezifische Reinigungsmittel für eine gründlichere Reinigung und Geruchsentfernung.
Wie kann ich Pilling vorbeugen und damit umgehen?
Drehen Sie Sportbekleidung auf links, um die Reibung beim Waschen zu verringern.
Waschen Sie empfindliche Kleidungsstücke in Wäschenetzen, um sie vor Reibung an anderen Kleidungsstücken zu schützen.
Verwenden Sie einen Fusselrasierer oder eine Rasierklinge, um Knötchen zu entfernen und die glatte Oberfläche des Kleidungsstücks wiederherzustellen.
Kann ich Sportbekleidung mit normaler Kleidung waschen?
Es wird nicht empfohlen, Sportbekleidung mit normaler Kleidung zu waschen. Fasern anderer Kleidungsstücke können auf den Stoff übertragen werden, wodurch Pilling entsteht und die Leistung Ihrer Sportbekleidung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus hilft das gemeinsame Waschen ähnlicher Stoffe, Abnutzung oder Hängenbleiben zu vermeiden und verlängert so die Lebensdauer Ihrer Sportbekleidung.
Welche Temperatur tötet Bakterien in der Waschmaschine ab?
Normalerweise sind hohe Temperaturen (über 60 °C) erforderlich, um Bakterien abzutöten. Für die meisten Sportbekleidungsstoffe ist dies jedoch nicht geeignet. Verwenden Sie stattdessen sportspezifisches Waschmittel oder Essig im Spülgang, um Bakterien zu beseitigen und gleichzeitig die Unversehrtheit des Stoffes zu erhalten.
Zusammenfassung
Die richtige Pflege Ihrer Trainingskleidung ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sie bei jedem Training in Topform zu halten. Mit den Tipps zum Waschen, Trocknen und Aufbewahren in diesem Artikel bleiben Ihre Lieblingsstücke frisch und funktional. Denken Sie daran, sie vor dem Waschen zu trennen und auf links zu drehen. Verwenden Sie immer kaltes Wasser im Schonwaschgang mit Feinwaschmitteln. Trocknen Sie Ihre Kleidung, wann immer möglich, an der Luft, um ihre Leistung zu erhalten. Mit diesen einfachen, aber effektiven Strategien halten Ihre Kleidungsstücke länger und behalten ihre hohe Leistung für viele weitere Trainingseinheiten!

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.