Wandern macht Spaß und es gibt nichts Schöneres, als mit viel Schweiß und Mühe einen Berg zu bezwingen. Wandern in Jeans und Hemd ohne entsprechende Vorbereitung kann gefährlich sein. Die richtige Wanderkleidung ist unerlässlich, damit das Wandern lohnend und angenehm wird.
Faktoren, die bei der Auswahl der Wanderkleidung zu berücksichtigen sind
Komfort
Wanderkleidung sollte bequem sein. Sie sollte eng anliegen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Vermeiden Sie beim Wandern Baumwollkleidung, da diese Wasser aufnimmt und lange zum Trocknen braucht. Baumwolle fühlt sich zwar zunächst kühl an, speichert aber im nassen Zustand Feuchtigkeit, was zu Unterkühlung führen kann.
Sicherheit
Wanderkleidung sollte besonders sicher sein. Am besten tragen Sie Wanderkleidung mit langen Ärmeln, da Mücken und andere Insekten durch kurze Ärmel leicht stechen können. Auch eine Kopfbedeckung schützt Sie effektiv vor Insektenstichen.
Leicht
Ein Rucksack erleichtert den Transport Ihrer Ausrüstung. Wählen Sie daher leichte Wanderkleidung. Tragen Sie synthetische Kleidung mit einem hohen Wärme-Gewichts-Verhältnis, da diese besser komprimierbar ist als Baumwolle und schneller trocknet.
Wetterbedingungen
Unterschiedliche Wetterbedingungen erfordern unterschiedliche Kleidung. Baumwolle mag bei sonnigem Wetter angenehm sein, doch Schweiß kann schnell in den Stoff eindringen und Ihnen frieren und Unbehagen bereiten. Wählen Sie synthetische Kleidung für Wanderungen bei kaltem, trockenem Wetter, während Baumwolle die beste Wahl für heißes, feuchtes Klima ist.
Farbe
Wählen Sie helle Farben, die sich von Ihrer Umgebung abheben. Helle Farben sind leicht zu erkennen, sodass Rettungskräfte Sie leichter finden können, wenn Sie verloren gehen.
Grundlegende Wanderoutfits
1. Unterwäsche und Sport-BH
Bequeme, elastische und schnelltrocknende Unterwäsche und Sport-BHs eignen sich am besten zum Wandern, da sie den Körper kühl und trocken halten. Vermeiden Sie Baumwollunterwäsche, da diese Schweiß aufnimmt und die Feuchtigkeit nah an der Haut hält. Synthetische oder Seidenunterwäsche eignet sich hervorragend für Aktivitäten wie Klettern, bei denen Reibung zu Hautausschlägen führen kann.
2. Hosen
Tragen Sie locker sitzende Hosen, die schnell trocknen, bequem und lang genug sind, um die Haut vor Insekten und Giftefeu zu schützen. Vermeiden Sie weite Hosen, da diese leicht an Ästen und Brombeeren hängen bleiben und Verletzungen verursachen können. Wanderhosen können aus Synthetik, Wolle oder Seide bestehen. Seiden- und Wollhosen sind teuer, aber atmungsaktiv, schnelltrocknend und von Natur aus hypoallergen.
3. Oberteile
Tragen Sie bequeme, schnelltrocknende Oberteile aus Synthetik oder Seide, da diese Materialien Feuchtigkeit vom Körper wegleiten und Sie auch bei heißem Wetter kühl und trocken halten. Eng anliegende Oberteile können bei Nässe leicht ausgezogen werden, um plötzliches Frieren zu vermeiden.
4. Socken
Tragen Sie synthetische Socken, da diese schnell trocknen und durch Feuchtigkeitsableitung Blasenbildung vorbeugen. Achten Sie auf die richtige Größe, da zu enge oder zu weite Socken Blasen verursachen können, die mit antiseptischen Cremes behandelt werden müssen. Socken aus Nylon oder Polypropylen bieten außerdem Wärmeisolierung bei kaltem Wetter.
5. Schuhe
Sie benötigen Wanderschuhe mit robuster Gummisohle, die Ihre Füße vor Steinen und unebenem Gelände schützen und gleichzeitig die Knöchel stützen, um Verletzungen wie Muskelzerrungen oder Knöchelverstauchungen vorzubeugen. Außerdem sollten Sie wasserdichte Stiefel kaufen, da das Gehen durch Pfützen und Schlamm nasse Socken verursachen kann, die wiederum Blasen oder Grabenfüße verursachen können. Die Wahl der richtigen Schuhe hängt vom jeweiligen Wandergebiet ab. Wenn Sie auf trockenen Wegen wandern, sollten Sie leichte, atmungsaktive Schuhe mit Profilsohle tragen.
6. Jacken und Hoodies
Tragen Sie bei kaltem Wetter eine wind- und wasserdichte Jacke. Achten Sie darauf, dass die Kapuze groß genug ist, um Ihren Kopf vor den Elementen zu schützen. Wählen Sie ein Hemd mit Bedacht: Es muss atmungsaktiv sein, Sie aber auch bei Bedarf warm halten. Wenn Sie Ihre Arme vor Sonne oder Mücken schützen möchten, können Sie ein langärmeliges Hemd wählen. Die Jacke sollte aus Wolle oder Seide sein.
7. Hüte
Tragen Sie einen breitkrempigen Hut, um Gesicht, Kopf und Nacken vor der Sonne zu schützen. Sie können ihn auch als Mückenschutz verwenden oder um bei Gewitter den Regen aus Ihrem Gesicht fernzuhalten.
8. Handschuhe
Die besten Handschuhe bestehen aus Wolle oder Seide, da diese Materialien auf natürliche Weise Temperatur und Feuchtigkeit regulieren und Sie so warm halten, ohne zu überhitzen oder zu kalt und unangenehm zu werden.
9. Schal
Wenn Sie sich vor Wind, Insekten und Sonne schützen, aber gleichzeitig die Wärme über den Kopf nicht verlieren möchten, empfiehlt sich ein Schal, den Sie bei Bedarf um das Gesicht wickeln können. Alternativ können Sie einen Wanderhut mit abnehmbarem Nackenschutz wählen, der zusätzlichen Schutz und Wärme bietet.
10. Sonnenschutz und Insektenschutzmittel
Tragen Sie Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 15 oder höher auf, um Gesicht, Hals, Ohren und Arme vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Sonnenschutzmittel können jedoch zu Hautausschlägen führen, die durch Hitze gereizt werden. Verwenden Sie es daher nur bei Bedarf, z. B. bei heißem Wetter. Wählen Sie außerdem ein wasser- und schweißfestes Sonnenschutzmittel, damit es bei Regen nicht abgewaschen wird. Tragen Sie Sonnenschutzmittel ausschließlich auf unbedeckte Stellen wie Hals, Gesicht, Ohren, Arme und Beine auf, da bekleidete Körperteile nicht genügend Sonne abbekommen, um wirksam zu sein.
Wie trägt man es in verschiedenen Jahreszeiten?
1. Frühling
Im Frühling kann das Wetter unvorhersehbar sein, daher ist es wichtig, mehrere Schichten Kleidung zu tragen, die Sie bei Bedarf an- und ausziehen können. Dünne Basisschichten aus Wolle, Seide oder Synthetik isolieren bei kaltem Wetter, während eine leichte Jacke an kühlen Frühlingstagen wärmt und vor Wind und Regen schützt.
2. Sommer
Im Sommer hilft leichte Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen wie Seide und Polyester, Sie kühl zu halten. Tragen Sie einen Hut, um Ihren Kopf vor der Sonne zu schützen, und tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, da die meisten Menschen in dieser Zeit einen Sonnenbrand bekommen.
3. Herbst
Im Herbst isolieren Basisschichten aus Wolle oder Synthetik vor Kälte, während Regenmäntel und leichte Jacken vor dem Wetter schützen. Leichte Schichten aus Wolle, Seide oder Polyester eignen sich am besten für den Sommer, während dicke Daunenjacken im Winter ideal sind.
4. Winter
Im Winter sollte Ihre Kleidung Sie vor kaltem Wind und Regen schützen. Tragen Sie ein langärmeliges Hemd, das auch im nassen Zustand wärmt. Tragen Sie einen Hut, Sonnencreme und eine Sonnenbrille, um Kopf, Gesicht und Augen vor den Elementen zu schützen.
Dinge, die Sie beim Wandern vermeiden sollten
1. Baumwollkleidung
Baumwollkleidung absorbiert Feuchtigkeit und verursacht Kältegefühl, wenn die Feuchtigkeit verdunstet. Das liegt daran, dass Baumwolle ihre isolierenden Eigenschaften verliert, wenn sie nass ist. Außerdem braucht Baumwolle länger zum Trocknen, während synthetische Fasern atmungsaktiver und schneller trocknen und ihre isolierende Wirkung auch im nassen Zustand behalten. Die einzige Ausnahme sind Wanderungen in wärmeren Klimazonen, da Baumwolle auch im Sommer getragen werden kann, da sie den Körper kühl hält.
2. Ärmellose Oberteile und Shorts
Das Tragen ärmelloser Oberteile und Shorts setzt Ihre Arme und Beine der Sonne aus, was zu Sonnenbrand führen kann, insbesondere weil dies die häufigste Zeit ist, in der Menschen Sonnenbrand bekommen. Vermeiden Sie Baumwoll-T-Shirts, da diese Ihre Haut daran hindern, die Sonnenwärme aufzunehmen. Tragen Sie stattdessen langärmelige Hemden, die Sie an warmen Tagen hochkrempeln können.
3. Flip-Flops und Sandalen
Flip-Flops eignen sich nicht zum Wandern, da sie den Füßen keinen Halt bieten, Blasen verursachen können und nicht langlebig sind. Sandalen bieten zwar mehr Bewegungsfreiheit, aber auch sie bieten keinen Halt. Am besten tragen Sie Wanderschuhe mit Knöchelstütze oder Schuhe, die Ihre Füße vor scharfen Steinen schützen und auf nassen Oberflächen Halt und Halt bieten.
Bei der Wahl der Wanderkleidung ist es wichtig, das Klima und das Gelände der Wanderung zu berücksichtigen. Generell sollten Sie wasserdichte, winddichte und isolierende Kleidung wählen. Wichtig sind außerdem Schuhe, die den Knöchel stützen und auf nassem Untergrund Halt bieten. Vermeiden Sie Baumwollkleidung, da diese Feuchtigkeit aufnimmt und länger zum Trocknen braucht. Packen Sie außerdem unbedingt eine Jacke, einen Hut und Sonnenschutzmittel zum Schutz vor UV-Strahlen ein.