Für Menschen, die ihr Trainingsprogramm verbessern oder ein neues beginnen möchten, bietet die Beauftragung eines Personal Trainers viele Vorteile. Gängige Fitnessziele sind Gewichtsverlust, Muskelaufbau, Verbesserung der Flexibilität sowie Steigerung von Geschwindigkeit und Ausdauer. Um diese Ziele zu erreichen, werden viele verschiedene Trainingsmethoden eingesetzt, beispielsweise Cardiotraining, Krafttraining und hochintensives Intervalltraining. Es kann schwierig sein, herauszufinden, welche Übungen sich am besten für die eigenen Fitnessziele eignen und wie man die Übungen richtig ausführt. Hier kommen Personal Trainer ins Spiel. Sie sorgen für Motivation, Verantwortlichkeit und eine Fülle von Wissen. Ein definierter Körper, der in Sportkleidung für den perfekten Look sorgt, ist ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit einem Fitnesstrainer.
Was ist ein Personal Trainer?
Ein Personal Fitness Trainer erstellt individuelle Programme und vermittelt die richtige Trainingstechnik, um Menschen fitter zu machen. Die meisten Trainer sind zertifiziert und haben Kurse zu Themen wie Sportwissenschaft, Anatomie, Trainingsprinzipien, körperlicher Untersuchung und Ernährung absolviert. Eine typische Personal-Training-Sitzung dauert eine Stunde und umfasst Aufwärmen, eine Reihe von Übungen und Abkühlen. Am häufigsten findet das Training im Fitnessstudio statt, kann aber auch zu Hause, im Park oder online durchgeführt werden. Viele Kunden nutzen die Dienste eines Fitnesstrainers wöchentlich, andere buchen ein- bis zweimal im Monat Termine.
Warum brauchen Menschen Personal Trainer?
Neu im Fitnesstraining
Es gibt kein Handbuch, das für jeden das richtige Trainingsprogramm erstellt. Nehmen wir beispielsweise an, jemand möchte abnehmen, hat aber keine Erfahrung im Fitnessstudio oder mit Körpergewichtsübungen. Auf der Suche nach Übungen zur Gewichtsreduktion liest er mehrere Bücher, besucht zahlreiche Websites und sieht sich unzählige Online-Videos an. Er lernt Hunderte verschiedener Übungen kennen, die alle hilfreich erscheinen. Wie entscheidet er, welche er machen soll? Ein Fitnesstrainer kann ein Programm zusammenstellen, das auf seine individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Der Besuch eines Fitnessstudios mit einem Trainer kostet Zeit, spart aber letztendlich Zeit. Man kann Wochen oder Monate damit verbringen, die falschen Übungen zu machen oder Übungen falsch auszuführen, bevor man einen persönlichen Fitnesstrainer engagiert. Hätte man gleich mit einem persönlichen Trainer begonnen, hätte man viel Zeit gespart und wäre fitter geworden. Wer einen vollen Terminkalender hat, kann Trainingseinheiten mit einem persönlichen Trainer zu einem für ihn passenden Zeitpunkt buchen.
Anfänger müssen die richtige Technik erlernen, um die Ergebnisse ihres Trainings zu maximieren. Schwingt ein Golfer jahrelang den Schläger mit dem falschen Griff, wird es schwierig sein, diese Angewohnheit abzulegen, sobald er mit dem Unterricht beginnt. Ebenso wird es schwierig sein, diese Gewohnheiten zu ändern, wenn jemand Kniebeugen oder Liegestütze über einen längeren Zeitraum falsch ausführt, sobald er mit einem Trainer arbeitet. Personal Trainer zeigen ihren Kunden Übungen und korrigieren sie sofort.
Das Erlernen der richtigen Form hilft auch, Verletzungen vorzubeugen. Wenn beispielsweise bei Kniebeugen das Gewicht auf den Zehen statt auf den Fersen liegt, belastet dies die Knie. Wenn bei Liegestützen die Ellbogen nach außen zeigen, belastet dies die Schultern. Wer neu im Fitnessstudio ist, weiß möglicherweise nicht, wie bestimmte Geräte zu bedienen sind und wie man mit ihnen umgeht. Ein Fitnesstrainer kann dabei helfen und als Spotter für Übungen fungieren, bei denen eine Stange von einer Ablage genommen und wieder darauf abgelegt wird (z. B. Bankdrücken, Frontkniebeugen und Kniebeugen) sowie für Übungen, bei denen schwere Gewichte gehoben werden.
Strukturierte Workouts
Wer Unterstützung bei der Strukturierung seines Trainings benötigt, kann von einem Personal Trainer profitieren. Ein Kunde kann durch die Beauftragung eines Trainers nachvollziehen, wie oft er pro Woche trainieren sollte, wie lange die Trainingseinheiten dauern sollten und wie viele Wiederholungen und Sätze er für jede Übung absolvieren sollte. Ein ausgewogenes Fitnessprogramm umfasst Cardio- und Krafttrainingsübungen für Arme, Schultern, Brust, Rücken, Bauch, Hüfte, Gesäß, Oberschenkel, Oberschenkelrückseite und Waden. Um all diese Bereiche abzudecken, erstellt ein Personal Trainer ein Programm für den Kunden, das vorgibt, wie viele separate Cardio-, Bein-, Rumpf- und Oberkörpertrainings pro Woche oder ob es sich um Ganzkörpertrainings handelt, die alle diese Bereiche abdecken.
Ein Trainer kann einem Klienten die richtige Reihenfolge der Übungen in einem Training anhand seiner Fitnessziele beibringen. Das kann bedeuten, zunächst zusammengesetzte Übungen zu machen, die mehrere Muskelgruppen beanspruchen, während der Körper noch frisch ist (wie Kniebeugen und Kreuzheben), gefolgt von Isolationsübungen wie Bizepscurls und Wadenheben und schließlich das Training mit einem Lauf auf dem Laufband abzuschließen.
Wenn ein Kunde eine kürzere Sitzung (z. B. 30 Minuten) mit einem Personal Trainer bucht, kann der Trainer ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) für ihn zusammenstellen, um die Zeit optimal zu nutzen. Dabei handelt es sich um kurze, aber intensive Energieschübe, gefolgt von kurzen Ruhephasen. Der Kunde kann mit dieser Trainingsform viele verschiedene Übungen absolvieren.
Eine Klientin kann zwar nur eine Stunde pro Woche einen Trainer besuchen, das heißt aber nicht, dass sie den Rest der Woche selbst lernen muss. Der Trainer kann einen Plan erstellen, der Übungen für zu Hause und Aktivitäten für die Fitness mit Freunden und Familie (wie Radfahren und Rudern) umfasst. Je mehr Fitnesskenntnisse eine Klientin durch die Zusammenarbeit mit einem Personal Trainer erlangt, desto motivierter wird sie, selbstständig mehr zu lernen.
Spezifisches Training
Manche Menschen arbeiten mit Personal Trainern zusammen, um ihre allgemeine Fitness zu verbessern, während andere Trainer engagieren, um bestimmte Muskelgruppen zu stärken oder die Leistung bei bestimmten Aktivitäten zu verbessern. Ein Kunde, der seine Gesäßmuskulatur trainieren möchte, erhält andere Übungen als jemand, der seine Schultern trainieren möchte. Wer für einen Marathon trainiert, erhält ein ganz anderes Fitnessprogramm als jemand, der mit Bodybuilding anfangen möchte. Ein Kunde, der sich von einer Verletzung erholt, folgt einem speziellen Programm, um schrittweise Kraft aufzubauen.
Trainer wissen, welche Übungen ein Kunde benötigt, um seine spezifischen Ziele zu erreichen. Je nach den Bereichen, die der Kunde trainieren möchte, kann der Schwerpunkt auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder auf dem Einsatz von Geräten oder Gewichten liegen.
Bessere Ergebnisse
Wenn eine Person alleine trainiert und nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Personal Trainer zu engagieren. Möglicherweise führt sie die Übungen falsch aus oder wählt die falsche Art von Übungen, um ihre Fitnessziele zu erreichen. Personal Trainer sind qualifiziert, Fitnessprogramme anzupassen und zu überarbeiten, sodass die Kunden erste Ergebnisse sehen.
Ein persönlicher Fitnesstrainer kann motivierend wirken und so dem Kunden helfen, Ergebnisse zu erzielen. Wer alleine trainiert, lässt oft ein Training ausfallen, weil er müde ist oder mit anderen Dingen beschäftigt ist. Wenn jedoch eine Trainingseinheit mit einem Trainer gebucht und bezahlt wird, wird der Kunde definitiv zum Training erscheinen. Die Ermutigung durch den Trainer kann motivierend wirken, wenn er die letzten Sekunden einer Plank-Übung oder die letzten Wiederholungen einer Liegestütz-Übung erreicht.
Ein Trainer sorgt für Verantwortlichkeit, was dem Klienten helfen kann, bessere Ergebnisse zu erzielen. Der Wunsch, für den Trainer gute Leistungen zu erbringen, hilft dem Klienten, sich beim Training zu steigern, auch wenn der Trainer nicht da ist. Beispielsweise kann der Trainer den Klienten bitten, außerhalb der Trainingseinheiten an bestimmten Dingen zu arbeiten. Der Klient weiß, dass der Trainer dies während der Sitzungen bemerkt, wenn er diesen Verpflichtungen nicht nachkommt.
Kreative Workouts
Manchmal brechen Menschen ein Fitnessprogramm ab, weil ihnen langweilig wird oder sie bei den Übungen nicht kreativ genug sind. Ein Personal Trainer kann das Programm eines Kunden bewerten und für Abwechslung sorgen, damit die Trainingseinheiten frisch und interessant bleiben. Nehmen wir beispielsweise an, jemand geht morgens laufen und trainiert abends Kniebeugen, Liegestütze, Crunches und Planking. Das sind alles tolle Übungen, aber es kann eintönig werden, wenn nur das gemacht wird. Ein Trainer kann das oben beschriebene Training um folgende Elemente ergänzen: Sprints bergauf (oder Radfahren oder Schwimmen durch Laufen ersetzen), Kniebeugen mit einem Widerstandsband, Liegestütze auf einem BOSU Balance Trainer, Crunches mit hochgehaltenem Medizinball und Plank Kickbacks.
Trainer nutzen in ihren Trainingseinheiten Geräte wie Kettlebells, Balance Boards und Gymnastikbälle. Durch die unterschiedlichen Übungen trainiert der Kunde seine Muskeln aus verschiedenen Winkeln und mit unterschiedlichen Widerstandsstufen. Das steigert die Fitness und macht das Training angenehmer.
Begründung der finanziellen Kosten
Regelmäßiges Training mit einem Personal Trainer kann teuer sein, aber die Kosten lohnen sich. Wer fitter wird, senkt sein Krankheitsrisiko, verbessert seine Stimmung und Konzentration und ist in vielen Bereichen (wie Beruf, Studium und Beziehungen) erfolgreicher. Die Beauftragung eines Personal Trainers ist eine Investition in die Gesundheit.