Es ist sehr wichtig, fit und gesund zu bleiben. Eine der besten Möglichkeiten hierfür ist Cardio-Training . Laufen ist hierfür das perfekte Beispiel. Als Laufanfänger konzentrieren Sie sich wahrscheinlich mehr auf Geschwindigkeit, Anlauf und Gesamtdistanz. Eines der wichtigsten Dinge, auf das Sie beim Laufen achten müssen, ist jedoch die Atmung. Als Laufanfänger wissen Sie natürlich nicht, wie man beim Laufen richtig atmet. Um effizienter zu laufen, ist es wichtig, die richtigen Atemtechniken zu kennen. Läufer können tatsächlich große Vorteile daraus ziehen, die richtigen Atemtechniken zu erlernen. Die richtige Atmung kann Ihre Laufleistung verbessern und das Verletzungsrisiko senken.
Wie atmet man beim Laufen?
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Atemtechniken, die Sie beim Laufen anwenden können. Eine davon ist die Nasenatmung und die andere die Mundatmung. Welche Technik am besten geeignet ist, hängt von jeder Person ab. Das Hauptziel der Atmung ist es, Sauerstoff einzuatmen und Kohlendioxid auszustoßen. Viele Läufer sind sich jedoch nicht einig, ob sie durch die Nase oder durch den Mund atmen sollen. Zwar kann man durch den Mund mehr Luft einatmen als durch die Nase, aber die Nasenatmung kann helfen, die Luft zu filtern. Daher werden wir im Folgenden sowohl die Nasen- als auch die Mundatmung im Detail besprechen.
Nasenatmung
Nasenatmung ist eine bekannte Technik und ein natürlicher Vorgang. Beim Laufen mit leichtem Tempo können Sie allein durch die Nase ausreichend Sauerstoff aufnehmen. Sie können einfach durch die Nase ein- und ausatmen. Dies kann Ihnen helfen, ein Gespräch zu führen, ohne anhalten und durch den Mund nach Luft schnappen zu müssen. Daher ist Nasenatmung beim leichten Joggen völlig in Ordnung.
Mundatmung
Mit zunehmendem Tempo und zunehmender Intensität benötigt Ihr Körper mehr Sauerstoff. Nasenatmung reicht in diesem Fall nicht aus. Sie müssen durch den Mund atmen, um mehr Luft und Sauerstoff für Ihren Körperbedarf zu erhalten. Die Mundatmung ähnelt der Nasenatmung, allerdings wird hier durch den Mund statt durch die Nase ein- und ausgeatmet. Beim Sprinten beispielsweise wechseln Sie automatisch zur Mundatmung, bei der Sie durch den Mund ein- und ausatmen.
Welches soll ich verwenden?
Dies ist ein wichtiges Anliegen für alle Läufer, insbesondere für Anfänger. Wie bereits erwähnt, sollten Sie beim leichten Joggen durch die Nase atmen. Steigen Tempo und Intensität, sollten Sie durch den Mund atmen. Oft kombinieren Läufer jedoch Nasen- und Mundatmung, um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken. Sie sollten einige der besten Atemtipps für das Laufen kennen. Lesen Sie den nächsten Abschnitt, um Tipps und Techniken zu erfahren.
Tipps zur richtigen Atmung beim Laufen
Hier sind einige der besten Tipps, die Ihnen helfen können, beim Laufen richtig zu atmen. Viele Anfänger haben keine Ahnung von Atemtechniken. Sie müssen auf die kleinen technischen Details achten.
Erlernen Sie die rhythmische Atemtechnik
Rhythmische Atmung kann für Läufer entscheidend sein, um Verletzungen vorzubeugen. Beim Laufen entspricht die Kraft, mit der ein Fuß den Boden berührt, dem Zwei- bis Dreifachen Ihres Körpergewichts. Achten Sie auf ein 3:2-Atmungsmuster, um sicherzustellen, dass beim Ausatmen der andere Fuß den Aufprall erhält. Rhythmische Atemtechniken helfen Ihnen, Ein- und Ausatmung zeitlich aufeinander abzustimmen, wenn Ihr Fuß den Boden berührt. So wird die Kraft gleichmäßig auf beide Körperseiten verteilt.
Üben Sie Atemübungen
Der nächste wichtige Tipp ist das Üben von Atemübungen. Ja, Atmen ist eine Technik, und durch Übung können Sie es verbessern. Außerdem kann diese Übung Ihnen helfen, die Funktionalität Ihrer Lunge zu verbessern und die Kapazität zu steigern. Atemübungen umfassen nummerierte Atmung, gleichmäßige Atmung, Wechselatmung usw.
Tiefe Bauchatmung
Die tiefe Bauchatmung, auch Zwerchfellatmung genannt, kann effektiv zur Stärkung der Atemmuskulatur beitragen. Dadurch können Sie mehr Luft aufnehmen und den Sauerstoff effizienter nutzen. Um dies zu üben, müssen Sie im Liegen durch die Bauchatmung einatmen. Atmen Sie durch die Nase ein und halten Sie den Bauch mit Luft gefüllt. Tun Sie dies so weit, wie sich Ihr Bauch ausdehnen und das Zwerchfell nach unten und außen drücken kann. Versuchen Sie, Ihre Ausatmung zu verlängern und achten Sie darauf, dass sie länger ist als die Einatmung.
Achten Sie beim Laufen auf eine gleichmäßige Atmung
Während es einfach sein kann, die Atmung zu üben, müssen Sie beim Laufen auf eine gleichmäßige Atmung achten. Es kann schwierig sein, ein gleichmäßiges Atemmuster beizubehalten, aber Sie müssen gut trainieren. Wenn Sie ein eigenes Atemmuster entwickeln, das den Bedürfnissen Ihres Körpers entspricht, kann Ihnen das sehr helfen. Es hilft Ihnen, sich auf Ihre Atmung zu konzentrieren, unabhängig von Ihrem Lauftempo.
Abschluss
Die oben genannten Atemtipps für Läufer und weitere wichtige Informationen können Ihnen wirklich helfen. Die Atmung ist ein wichtiger Bestandteil des Laufens. Wenn Sie sich nicht darauf konzentrieren oder sie vernachlässigen, kann dies zu Verletzungen führen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Läufer sind, Atemübungen und -techniken sind wichtig. Befolgen Sie die oben genannten Techniken und Tipps, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Atemtechnik braucht Zeit, um besser zu werden, und entwickelt sich mit der Zeit. Haben Sie einfach Geduld.