Laufband oder Laufen im Freien: Was ist besser?

von
Treadmill vs outside running: which is better?

Eine der häufigsten Fragen von Läufern, die neu oder unerfahren sind, ist, ob sie lieber auf dem Laufband oder draußen laufen sollten. Beides hat Vor- und Nachteile. Entscheidend ist jedoch, herauszufinden, was am besten zu Ihrem persönlichen Stil passt, denn es gibt keine allgemeingültige Antwort.

Die Debatte Laufband vs. Laufen im Freien wird in der Fitnesswelt seit einigen Jahren heiß diskutiert. Zahlreiche Artikel, Studien und Videos vergleichen beide Optionen, und die allgemeine Meinung ist, dass Laufen im Freien mehr Vorteile bietet als Laufen auf dem Laufband. Dennoch entscheiden sich viele Läufer aus Bequemlichkeit, Sicherheitsbedenken (z. B. Krankheitsverbreitung) oder mangelnder Motivation, den Elementen zu trotzen, für das Laufband.

Dieser Artikel befasst sich eingehender mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Sportarten und hilft Ihnen dann bei der Entscheidung, ob Sie draußen laufen möchten oder nicht.

Tretmühle

Dies ist ein guter Einstieg, wenn Sie neu im Laufsport sind oder nach einer langen Pause wieder mit dem Sport beginnen. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die noch nie draußen gelaufen sind, aber ihr Laufband für ein Training nutzen, das ihnen großen Spaß macht und sie von da an weiter steigert. Der Schlüssel liegt in der richtigen Haltung, indem Sie aufrecht bleiben und kürzere Schritte machen, bis Ihre Ausdauer zunimmt.

Die Vorteile des Laufens auf einem Laufband

Bequemlichkeit

Laufen auf dem Laufband ist bequem und kann fast überall ausgeübt werden. Dies ist ein häufig genannter Grund für Menschen, denen es beispielsweise im Winter zu kalt oder zu gefährlich ist, draußen zu laufen. Wenn Sie Zeit haben, zum Fitnessstudio zu fahren, sich umzuziehen und auf das Laufband zu steigen, haben Sie auch Zeit zum Laufen; das Aufwärmen und Abkühlen dauert nicht lange.

Sicherheit

Draußen zu laufen kann gefährlich sein, wenn man in einer Gegend lebt, in der man sich vor Autos und anderen Tieren fürchten muss. Beim Laufen auf dem Laufband ist man jedoch nur selbst in Gefahr, wenn man nicht auf die richtige Haltung achtet. Draußen zu laufen bedeutet Verletzungsgefahr durch Autounfälle oder Stolpern über Stöcke und Steine, aber auch erhöhte mentale Herausforderungen durch Wind und andere Umweltfaktoren.

Konkrete Ergebnisse

Wenn Sie Angst haben, sich beim Laufen im Freien zu verletzen, können Sie Ihren Fortschritt anhand der Zahlen auf Ihrem Laufband messen. Beim Laufen im Freien ist es jedoch schwieriger, Fortschritte zu messen, da so viele verschiedene Faktoren Ihre Fähigkeit beeinflussen, schneller und weiter zu laufen.

Wann sollte man ein Laufband verwenden?

  • Wenn Sie neu im Laufsport sind oder eine lange Pause hatten und feststellen, dass Sie nicht draußen laufen können.
  • Wenn Sie in einer Gegend leben, in der es nicht sicher ist, im Freien zu laufen.
  • Wenn Sie Knieprobleme haben oder Ihre Gelenke schwach sind und Ihr Gewicht beim Laufen auf unebenem Untergrund nicht tragen können.
  • Wenn das Wetter kalt, nass, zu heiß oder zu windig ist und es schwierig ist, bequem zu laufen, ohne zu überhitzen.
  • Wenn Sie versuchen, Ausdauer aufzubauen, um länger und weiter zu laufen, aber aus Sicherheitsgründen nicht draußen laufen können.
  • Wenn Sie Ihr Training problemlos in einen vollen Terminkalender integrieren möchten oder wenn Sie nicht so leicht das Haus verlassen können.

Laufen im Freien

Die Vorteile des Laufens im Freien

Verbesserte mentale Stärke

Draußen zu laufen ist mental anspruchsvoller. Beim Laufband hast du alles unter Kontrolle: die Geschwindigkeit, die Steigung oder sogar die Distanz, wenn du nur Zeit für einen kurzen Lauf hast. Auch bei Hitze, Kälte oder Regen hast du keine Kontrolle über diese Elemente. Draußen zu laufen erfordert also mentale Stärke und Einsatzbereitschaft, denn wenn etwas passiert (Wetter, Verletzung usw.), das dich daran hindert, dein Training zu beenden, hast du Pech gehabt.

Verbesserte kardiovaskuläre Ausdauer

Beim Training im Freien ist Ihre Herzfrequenz höher, Sie müssen sich also mehr anstrengen, um Ihr Tempo zu halten und bis zum Ende durchzuhalten. Aus demselben Grund ist Laufen auch besser für Sie als Joggen: Beim Joggen ist Ihre Herzfrequenz niedriger, weil Sie leichter atmen können. Sie profitieren jedoch nicht so stark, da Sie länger brauchen, um Ihre Ausdauer aufzubauen.

Erhöhte Energie

Es lässt sich nicht leugnen, dass Sie beim Laufen im Freien mehr Energie haben. Die frische Luft und das Sonnenlicht, die Landschaft um Sie herum und die Geräusche der Natur sorgen für den dringend benötigten Adrenalinschub.

Wann sollte man draußen laufen?

  • Wenn Sie Ausdauer und Durchhaltevermögen für längere Läufe aufbauen möchten.
  • Wenn Sie in einer Gegend mit vielen Hügeln oder anderen natürlichen Hindernissen leben, die das Laufen ohne Ermüdung erschweren.
  • Wenn Sie beim Laufen im Freien ein bestimmtes Distanzziel erreichen möchten.
  • Wenn Sie beim Laufen Sonnenlicht, frische Luft und die Natur erleben möchten.
  • Wenn Sie nach einer zusätzlichen Herausforderung suchen, die Ihre mentale Stärke verbessert.

Die Wahl treffen

Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, können Sie zwischen Laufband und Laufen im Freien wählen, was für Sie am besten geeignet ist. Sie können draußen laufen, wenn es Ihnen nichts ausmacht, wenn Sie in einen Regenschauer geraten, aber Sie müssen auf die Elemente vorbereitet sein. Wenn Sie schlechte Knie haben und Angst vor dem Laufen auf unebenem Untergrund haben, können Sie ein Laufband benutzen. Wenn es draußen kalt und nass ist, können Sie draußen laufen; wenn es jedoch auch regnet, sollten Sie für alle Fälle einen Regenschirm oder ein starkes, wasserdichtes Material mitnehmen. Egal, wofür Sie sich entscheiden (Laufband oder Laufen im Freien), denken Sie daran, sich vor dem Laufen ausreichend aufzuwärmen und abzukühlen , besonders wenn Sie gerade erst anfangen.

Abschluss

Es ist wichtig zu bedenken, dass sowohl das Laufen auf dem Laufband als auch das Laufen im Freien zwar nützliche Übungen sind, aber nicht dasselbe. Beim Laufen auf dem Laufband trainierst du wie im Fitnessstudio, musst dich aber nicht umziehen oder im Verkehr herumlaufen. Wenn du jedoch beide Übungen kombinierst (mit dem Ziel, irgendwann draußen zu laufen), bekommst du das Beste aus beiden Welten: Herz-Kreislauf-Training und frische Luft und Sonnenlicht, die deinen Herzschlag beschleunigen und dir ein wunderbares Gefühl geben.

Veröffentlicht:
von

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.